Künstliche Intelligenz in der Wissenschaft – Chancen, Herausforderungen und Anwendungen

Zielgruppe, Thematik:

Unser Online-Seminar "Künstliche Intelligenz in der Wissenschaft: Chancen, Herausforderungen und Anwendungen" richtet sich an alle, die ein grundlegendes Verständnis für KI entwickeln möchten und einen umfassenden Überblick über den aktuellen Stand der Dinge suchen. Der thematische Schwerpunkt liegt dabei auf Forschung, Publikationen und dem Schreiben von Förderanträgen.

Inhalte des Seminars:

  • Einführung in die Künstliche Intelligenz: Was ist KI und wie funktioniert sie? Erhalten Sie eine verständliche Erklärung der Grundlagen von Algorithmen und maschinellem Lernen.
  • Rechtliche Rahmenbedingungen und ethische Fragen: Welche Gesetze und Vorschriften müssen beim Einsatz von KI beachtet werden? Welche ethischen Herausforderungen gibt es?
  • Wissenschaftliche Wahrnehmung von KI: Erfahren Sie, wie unterschiedlich KI in der Wissenschaft wahrgenommen wird.
  • Praktische Tools und Anwendungen: Wie kommuniziere ich mit der KI, bzw, was muss beim „prompten“ beachtet werden, um den Einsatz von KI in der Wissenschaft zu unterstützen und zu erleichtern.
  • Risiken und Chancen: Beleuchten Sie die möglichen Risiken und Herausforderungen des KI-Einsatzes und tauschen Sie sich zu den Potenzialen aus.

Unser Ziel ist es, Ihnen eine fundierte und inspirierende Einführung in die Welt der Künstlichen Intelligenz zu bieten.

Zielgruppe:

Dieses Seminar richtet sich an alle KI-Einsteiger*innen, die sich für das Thema Künstliche Intelligenz in der Wissenschaft interessieren, unabhängig von ihrem fachlichen Hintergrund.

Programm

10:00 – 12:00 Uhr Vorstellung der Agenda

  • Einführung in die DFG-Programme für HAW/FH
  • Rechtliche Rahmenbedingungen und ethische Fragen

12:00 – 12:45 Uhr Mittagspause

12:45 – 14:15 Uhr 

  • Wissenschaftliche Wahrnehmung von KI
  • Praktische Tools und Anwendungen

14:15 – 14:30 Uhr Kaffeepause

14:30 – 15:30 Uhr

  • Risiken und Chance

15.30 Uhr: Ende der Veranstaltung

Teilnehmerzahl/Kosten

Die Teilnehmerzahl ist auf 20 Personen beschränkt.

Die Teilnahmegebühr beträgt 330,- EUR für Mitglieder des hlb. Nichtmitglieder zahlen 550,- EUR.

Zur Anmeldung nutzen Sie bitte die elektronische Anmeldung.

Die Teilnahmebedingungen finden Sie hier.

Anmeldeformular

Rechnungsadresse