Prüfungsrecht und Prüfungsverfahren an Hochschulen für angewandte Wissenschaften

Thema

Das Seminar wendet sich an Prüfungspraktiker und Prüfungsrechtler in Hochschulverwaltung und Prüfungsausschuss sowie an unmittelbar Prüfende. Es eignet sich sowohl als Grundkurs im Prüfungsrecht wie als Aktualisierung, Vertiefung und Klärung von Spezialfragen, insbesondere zum Einfluss von ChatGPT und weiterer Formen der KI auf das Prüfungswesen. Die Referenten stellen sich dabei individuell auf Vorkenntnisse und Hintergrund der Teilnehmer ein.

Ziel des Seminars ist der Wissenserwerb für den Umgang mit Prüfungsproblemen sowie die Befähigung zur selbständigen, rechtssicheren Lösung solcher Probleme zur Vermeidung fehlerhafter Prüfungen und zum professionellen Konfliktmanagement im Prüfungsverfahren.

Programm

10:00 Uhr        Begrüßung, Vorstellung und Übersicht über den Programmablauf

  • Beispielfälle aus dem Prüfungsalltag

10:30 Uhr Das Prüfungsverfahren an Hochschulen für angewandte Wissenschaften

  • Rechtliche Grundlagen
    • Maßgebliche Rechtsvorschriften
    • Grundrechtliche Dimension
    • Prüfungsordnungen
  • Begriffliche Grundlagen
    • Was ist „prüfen“?
    • Beteiligte im Prüfungsrecht
  • Grundsätze der Leistungsbewertung
    • Beurteilungsspielraum und Antwortspielraum
    • Pflichten des Prüfers
      • Fairness, Sachlichkeit, Befangenheit
      • Begründung der Leistungsbewertung
      • Überdenken
    • Zwei-Prüfer-Prinzip
  • Prüfungsverfahrensrecht – Grundlagen
    • Studien- und Prüfungsrechtsverhältnis
    • Zahl der Prüfer
    • Aufgabenstellung, Prüfungsstoff
    • Prüfungsdauer, Störungen im Prüfungsablauf
    • Prüferbestellung

13:15 Uhr Mittagspause

14:00 Uhr Spezialfragen

  • Prüfungsformen
    • Übersicht
    • Gruppenprüfungen
    • Antwort-Wahl-Verfahren
    • E-Prüfungen/Online-Prüfungen
    • OSPE/OSCE
  • Anrechnung und Anerkennung
    • Terminologie
    • Rechtsprechung vs. Praxis
    • Negativanrechnung?
  • Rügeobliegenheit des Prüflings
  • Rücktritt und Prüfungsunfähigkeit
    • Rücktrittsgrund
    • Unverzüglichkeit
    • Attest
  • Nachteilsausgleich
    • Abgrenzung zur Prüfungsunfähigkeit
    • Voraussetzungen & Gewährung
  • Täuschung und Täuschungsversuch
    • Terminologie
    • Darlegung und Anscheinsbeweis
    • Sanktionierung
    • Schwere Täuschung
    • Entzug von Graden
  • Verfahrensrecht
    • Rechtsbehelfe im Prüfungsrecht
    • Akteneinsicht
    • „Härtefall“
    • Das prüfungsrechtliche Verschlechterungsverbot
  • ChatGPT & KI
    • Einführung
    • KI & Aufgabenstellung
    • Täuschungsversuch & KI
    • Einsatzmöglichkeiten von KI

16:30 Uhr Ende der Veranstaltung

 

Für die Seminarteilnehmer besteht umfassende Gelegenheit, Fallbeispiele und individuelle Fragestellungen einzubringen.

Teilnehmerzahl/Kosten

Die Teilnehmerzahl ist auf 30 Personen beschränkt.

Die Teilnahmegebühr beträgt 330,- EUR für Mitglieder des hlb. Nichtmitglieder zahlen 550,- EUR.

Zur Anmeldung nutzen Sie bitte die elektronische Anmeldung.

Die Teilnahmebedingungen finden Sie hier.

Anmeldeformular

Rechnungsadresse